Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.04.2025, aktuelle Version,

Dietach

Dietach
Wappen Österreichkarte
Wappen von Dietach
Dietach (Österreich)
Dietach (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Steyr-Land
Kfz-Kennzeichen: SE
Fläche: 20,65 km²
Koordinaten: 48° 6′ N, 14° 25′ O
Höhe: 313 m ü. A.
Einwohner: 3.432 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 166 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4407
Vorwahl: 07252
Gemeindekennziffer: 4 15 04
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Kirchenplatz 6
4407 Dietach
Website: www.dietach.at
Politik
Bürgermeister: Johannes Kampenhuber (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(25 Mitglieder)
12
6
5
2
12  6  5  2 
Insgesamt 25 Sitze
Lage von Dietach im Bezirk Steyr-Land
Lage der Gemeinde Dietach im Bezirk Steyr-Land (anklickbare Karte) PfarrkirchenWeyer
Lage der Gemeinde Dietach im Bezirk Steyr-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Dietach ist eine Gemeinde mit 3432 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land im Traunviertel.

Geografie

Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,6 km, von West nach Ost 6,4 km. 17,1 % der Fläche der Gemeinde sind bewaldet, 72,2 % landwirtschaftlich genutzt.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Dietach – Hauptort, mit dem Südwesten (1459)
  • Dietachdorf – im Süden (1359)
  • Stadlkirchen – nordöstlich des Hauptorts (312)
  • Thann – im Nordosten (177)
  • Winkling – im Osten an der Enns (125, Teile auch in Kronstorf und der Stadt Steyr)

Die Gemeindeverwaltung gibt als weitere Ortschaften (im Sinne einer gemeindeeigenen Gliederung) noch Heuberg (bei Dietach) und Niedergleink (im Süden bei Steyr).[2]

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Mitterdietach (Südwesten), Oberdietach (Nordwesten) und Unterdietach (Osten).

Zählsprengel sind Dietach-Südwest (Dietach, Dietachdorf) und Dietach-Nord-und Ost (Rest der Gemeinde).

Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Steyr.

Nachbargemeinden

Hargelsberg
(Bez. Linz-Land)
Kronstorf
(Bez. Linz-Land)
Wolfern Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Haidershofen
(Bez. Amstetten, )
Steyr
(Statutarstadt)

Geschichte

Erstmals erwähnt wurde der Ort im Jahr 777 als Todicha im Stiftsbrief des Bayernherzog Tassilo III. zur Gründung des Stiftes Kremsmünster. Das Wort ist zusammengesetzt aus einem germanischen Personennamen Todo und althochdeutsch aha für Fluss.[3] Daraus wurde Twedick (1088), Dudich (1170) und schließlich das heutige Dietach.

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum, dann Kronland Österreich ob der Enns zugerechnet.

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Bis zur NS-Zeit gehörte Dietach zur Gemeinde Gleink. Diese musste 1938 ihre Südteile, mitsamt dem Hauptort, an die Stadt Steyr abtreten,[4][5] sodass sie nurmehr die drei ursprünglichen Steuergemeinden Unter-, Mitter-, Oberdietach umfasste, und in Folge der Gemeinde Wolfern eingegliedert wurde.[6] Per 1. Jänner 1946 wurde Dietach dann unter diesem Namen eigene politische Gemeinde. [5][7]

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 2113 Einwohner, 2001 dann 2436 Einwohner.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Dietach
Filialkirche Stadlkirchen

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den dreißig Betrieben im Produktionssektor arbeiten zwanzig mit der Herstellung von Waren. Diese beschäftigen über achtzig Prozent der Erwerbstätigen im Sektor. Der größte Arbeitgeber im Dienstleistungssektor ist der Handel (Stand 2011).[8][9][10]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 048 60 046 063
Produktion 030 26 625 681
Dienstleistung 136 77 683 536

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Berufspendler

In Dietach leben rund 1500 Erwerbstätige. Davon arbeitet weniger als ein Fünftel in der Gemeinde, mehr als 1200 pendeln aus. Dafür kommen über 1000 Menschen aus der Umgebung, um in Dietach zu arbeiten.[11]

Verkehr

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
  • Straße: Dietach liegt an der Steyrer Straße B309, die von Steyr nach Enns führt. Die West Autobahn A1 ist rund 15 Kilometer von Dietach entfernt.
  • Bus und Bahn: Im Ortsteil Dietachdorf halten regelmäßig die Busse der Linie Steyr-Linz. In Dietach selbst halten etwas seltener die Busse der Linie Steyr-Hargelsberg. Der nächste größere Bahnhof befindet sich rund 7 Kilometer vom Dietacher Ortszentrum entfernt in Steyr, von wo auf der Rudolfsbahn Züge nach Linz (über Sankt Valentin, mit Anschluss an die Westbahn) und Kleinreifling verkehren.
  • Radweg: Durch Dietach führt der Ennsradweg R7. Dieser führt von der Gasthofalm bei Flachau nach Enns, wo man Anschluss an den Donauradweg hat.
  • Radweg: Überdrüber Landpartie: Oberösterreichischer Radweg zwischen den Gemeinden Sierning, Wolfern, Dietach, St. Marien und Schiedlberg

Sport

Für sportliche Aktivitäten sorgen u. a. der Fußballverein Union Procon Wohnbau Dietach (Landesliga Ost), seit August 2007 hat ASKÖ Honda Dietach mit „Union Dietach, Sektion Tischtennis“ die Spielgemeinschaft „Spg Honda Dietach“ gebildet, ferner der Tennisclub Dietach.

Freizeit

Der Dietacher Ortsteil Niedergleink ist einer der sechs Standorte des Kinos Star Movie (Star Movie Steyr). Das Kino hat sechs Säle, die auf dem neuesten Stand der Technik sind.[12]

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1945 waren:[18]

  • 1945–1966 Johann Gerstmayr
  • 1966–1972 Josef Pachner
  • 1972–1994 Johann Eßl
  • 1994–2008 Karl Schweinschwaller (ÖVP)
  • seit 2008 Johannes Kampenhuber (ÖVP)[19]

Wappen

Blasonierung:Geteilt; oben in Silber an einem Stengel ein grünes, aus der Teilungslinie wachsendes Kleeblatt; unten in Schwarz ein goldenes, viereckiges, an den Ecken mit Blattranken verziertes Schloßblatt.“

Die Gemeindefarben sind Grün-Weiß-Rot.[20]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Andreas Gschwandtner (1696–1762), Benediktiner, Astronom und Mathematiker, geboren im Gemeindeteil Stadlkirchen

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Commons: Dietach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Wissenswertes: Zahlen und Fakten. Gemeinde Dietach, dietach.at
  3. Franz Kurz: Beiträge zur Geschichte des Landes Österreich ob der Enns. Band 4. Haslinger, Linz 1809, S. 494 (Digitalisat, Google, vollständige Ansicht).
  4. Verordnung des Landeshauptmannes von Oberösterreich vom 30. September 1938 über die Vereinigung von Gebietsteilen der Ortsgemeinden Garsten, Gleink und Sierning mit der Stadtgemeinde Steyr. VOBl. Nr. 61/1938 14. Stück, S. 44 f (in Kraft getreten 15. Oktober d. J. lt. § 7 und § 2 63/1938 ; EReader, ALEX Online).
  5. 1 2 Wilhelm Rausch, Hermann Rafetseder: Gebiets- und Namensänderungen der Stadtgemeinden Österreichs seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. (= Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs. Band 2). 1989, ISBN 3-900387-22-2, S. 261 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Kundmachung des Landeshauptmannes des Gaues Oberdonau vom 28. September 1938, betreffend die Vereinigung der Gemeinden Wolfern und Gleink, bestehend aus den Steuergemeinden: Mitter-, Ober- und Unterdietach zu einer Gemeinde mit dem Namen Wolfern. VOBl. Nr. 51/1938 10. Stück, S. 35 f (in Kraft getreten 1. Jänner 1939; EReader, ALEX Online).
  7. Kleine Teile der KG Gleink wurden per 1. Jänner 1950 wieder Dietach zurückgegeben. op.cit. Rausch, Rafetseder 1989, ebd.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Dietach, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Dietach, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  10. Ein Blick auf die Gemeinde Dietach, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  11. Ein Blick auf die Gemeinde Dietach, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  12. Star Movie Steyr
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2003 in Dietach. (PDF) Land Oberösterreich, 28. September 2003, abgerufen am 7. Januar 2022.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2009 in Dietach. (PDF) Land Oberösterreich, 27. September 2009, abgerufen am 7. Januar 2022.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Dietach. (PDF) Land Oberösterreich, 27. September 2015, abgerufen am 7. Januar 2022.
  16. Wahlen Oberösterreich 2021. In: orf.at. Abgerufen am 15. März 2024.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Dietach. (PDF) Land Oberösterreich, 26. September 2021, abgerufen am 12. Dezember 2023.
  18. Geschichte der Gemeinde Dietach. Wappen, Bürgermeister und Vereine. Land Oberösterreich, abgerufen am 7. Januar 2022.
  19. Dietach. Abgerufen am 15. Dezember 2020.
  20. Land Oberösterreich - Gemeinden. Abgerufen am 15. Dezember 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Dietach . Land Oberösterreich .
Public domain
Datei:AUT Dietach COA.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Dietach in Oberösterreich, Österreich. Ortszentrum und Kirche. own photo --- User:Mediocrity Marion Schneider & Christoph Aistleitner
Public domain
Datei:Dietach Mai 2009 006.jpg
Dietach in Oberösterreich, Österreich: Filialkirche Stadlkirchen own photo --- User:Mediocrity Marion Schneider & Christoph Aistleitner
Public domain
Datei:Dietach Mai 2009 022.jpg
Bezirk Steyr-Land Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Dietach im Bezirk SE.png
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Oberösterreich, Steyr-Land hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Ooe SE.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
OSZAR »