Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 18.02.2025, aktuelle Version,

Friedrich Ferdinand von Beust

Friedrich Ferdinand Freiherr von Beust um 1860

Friedrich Ferdinand Graf von Beust (auch: Ferdinand Beust) (* 13. Januar 1809 in Dresden; † 24. Oktober 1886 auf Schloss Altenberg, bei St. Andrä-Wördern) war ein Staatsmann im Königreich Sachsen und in der Habsburgermonarchie. Er war sächsischer Außen-, Kultus- und Innenminister sowie von 1858 bis 1866 Vorsitzender des Gesamtministeriums (Regierungschef). Von 1866 bis 1871 war Beust österreichischer Außenminister sowie von 1867 bis 1871 Vorsitzender des Ministerrats für gemeinsame Angelegenheiten (Reichskanzler) Österreich-Ungarns. Als Gegenspieler von Bismarck versuchte er, eine gemeinsame Politik der deutschen Mittelstaaten zwischen Österreich und Preußen zustande zu bringen.

Leben

Kladderadatsch-Karikatur mit Beust, Bismarck und dessen sprichwörtlichen drei Haaren (1868)

Friedrich Ferdinand von Beust entstammte dem altmärkischen Adelsgeschlecht Beust. Er studierte von 1826 bis 1830 Rechts- und Staatswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen und der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Danach trat er in den diplomatischen Dienst des Königreiches Sachsen. Er wurde 1836 Legationssekretär in Berlin und 1838 in Paris, 1841 Geschäftsträger in München, 1846 Ministerresident in London und 1848 Gesandter in Berlin.[1]

Beust war von 1849 bis 1866 sächsischer Außenminister, von 1849 bis 1853 zugleich Kultusminister sowie von 1853 bis 1866 zugleich Innenminister. Zusätzlich amtierte er vom 25. Oktober 1858 bis zum 15. August 1866 als Vorsitzender des Gesamtministeriums des Königreiches Sachsen, galt aber schon vor 1858 als maßgebendes Mitglied des Kabinetts. Den Dresdner Maiaufstand ließ er 1849 mit Hilfe preußischer Truppen niederschlagen. Mit Preußen und Hannover schloss er das Dreikönigsbündnis. Da sich Bayern und Württemberg nicht anschlossen, wandte sich Beust von Preußen ab und Österreich zu.[2] In dieser Zeit gewann er entscheidenden Einfluss auf König Johann.

Beust sah sich als Pendant zum preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck, obwohl Sachsen weder politisch noch militärisch oder wirtschaftlich eine mit Preußen vergleichbare Großmachtposition besaß. Auf den Würzburger Konferenzen arbeitete er an einer gemeinsamen Politik der Mittelstaaten und legte auch einen eigenen Plan zur Reform des Deutschen Bundes vor. 1864 war Beust Vertreter des Bundes auf der Londoner Konferenz zur Beendigung des Deutsch-Dänischen Krieges.

1866 führte er Sachsen an der Seite Österreichs in den Deutschen Krieg. Nach der Niederlage in der Schlacht bei Königgrätz schied er auf Wunsch Bismarcks aus dem sächsischen Dienst aus und ging nach Österreich.

Beust war vom 30. Oktober 1866 bis 1871 österreichischer bzw. österreichisch-ungarischer Außenminister, ab dem 7. Februar 1867, vor Abschluss des Ausgleichs mit Ungarn, bis zum Ende des Jahres auch österreichischer Ministerpräsident. Als dieser führte er im Februar 1867 den Ausgleich mit Ungarn durch und leitete die konstitutionelle Verfassung ein. Er führte ab dem 23. Juni 1867 zusätzlich zur Funktion des k.u.k. Außenministers auch den Titel des Reichskanzlers.[2] Nach seinem Ausscheiden erlosch diese Amtsbezeichnung.

Nach seiner Entlassung als Außenminister und Reichskanzler am 8. November 1871 wurde er Botschafter in London und von 1878 bis 1882 in Paris. Sein Nachfolger als k.u.k. Außenminister wurde Graf Gyula Andrássy. 1882 zog er sich ins Privatleben zurück.

Familie

Beusts Grab am Evangelischen Friedhof Matzleinsdorf

Als Mitglied der adeligen Familie Beust führte Friedrich Ferdinand von Beust den Adelstitel Freiherr. 1868 wurde er in den Grafenstand erhoben. Seine Eltern waren der Oberhofgerichtsrat Friedrich Karl Leopold Freiherr von Beust (1779–1845) und dessen Ehefrau Erdmuthe Wilhelmine von Carlowitz (1774–1854).

Sein älterer Bruder Friedrich Constantin von Beust war Oberberghauptmann in Sachsen und Generalinspektor der Bergwerke in Cisleithanien.

Friedrich Ferdinand von Beust heiratete 1843 Mathilde Freiin von Jordan (1817–1886), die Tochter des bayrischen Generalleutnants Wilhelm Friedrich von Jordan und seiner Frau Violanda geb. Gräfin von Sandizell.[3] Sie bekamen eine Tochter, Marie (1845–1926), die 1863 in Dresden den späteren sächsischen Finanzminister Léonce Freiherr von Könneritz heiratete, sowie drei Söhne: Friedrich, Heinrich (* 1855) und Adolph (* 1848).[4]

Beusts Grab liegt auf dem Evangelischen Friedhof Matzleinsdorf (Gruft 10, rechts) in Wien. Seine wenig später am 13. Dezember 1886 verstorbene Frau Mathilde wurde auf dem alten katholischen Friedhof in Dresden-Friedrichstadt beigesetzt.

Schriften (Auswahl)

  • Erinnerungen zu Erinnerungen. Verlag Wöller, Leipzig 1881.
  • Aus drei Viertel-Jahrhunderten. 2 Bände. Verlag Cotta, Stuttgart 1887 (Digitalisat. Band 1); (Digitalisat. Band 2)
  • Oesterreichs Neutralitäts-Politik, und das künftige Verhältniss der österreichisch-ungarischen Monarchie zu Deutschland. Verlag Ludwig Aigner, Pest 1870 (hdl:2027/hvd.hnmfsh).

Literatur

Einzelnachweise

  1. Biografie. Archiv für Geschichte und Soziologie in Österreich, uni-graz.at
  2. 1 2 Friedrich Ferdinand von Beust. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 1: Aachen–Braniß. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-094657-2, S. 627–628 (books.google.de).
  3. Josef Matzerath: Adelsprobe an der Moderne. Sächsischer Adel 1763 bis 1866. Entkonkretisierung einer traditionalen Sozialformation. Verlag Steiner, Stuttgart 2006, ISBN 3-515-08596-3, S. 245.
  4. heiratete 1897 Elisabeth von Könneritz (* 1871)
Vorgänger Amt Nachfolger
k.u.k. Außenminister
30. Dez. 1867 – 8. Nov. 1871
Gyula Andrássy
Franz Karl Becke k.u.k. Finanzminister (interim.)
15. Jän. 1870–21. Mai 1870
Menyhért Lónyay
Rudolph Apponyi von Nagy-Appony Österreichisch-ungarischer Botschafter im Vereinigten Königreich
1871–1878
Alajos Károlyi
Felix von Wimpffen Österreichisch-ungarischer Botschafter in Frankreich
1878–1882
Felix von Wimpffen (2.)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen (Markenhandbuch Version 2.0 vom 8.2.2013 PDF-Datei, 23,89 MB) 2015-03-20 von ludger1961 aus PDF extrahiert und bearbeitet Earlier versions Wappen entnommen aus dem Landessignet Sachsens - Variante 2 - von der offiziellen Internetseite. Siehe sachsen.de - Geschichte (2006-Feb-25) Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Verwendung des Wappens des Freistaates Sachsen (Wappenverordnung - WappenVO). Vom 4. März 2005 Offizielles Video
Public domain
Datei:Coat of arms of Saxony.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Saxon minister and statesman (later foreign minister and chancellor of Austria) Friedrich Ferdinand von Beust about 1860 http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.data.image.b/b417372a.jpg Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Friedrich Ferdinand von Beust 1860.jpg
Friedrich Ferdinand Graf Beust, geb. 13. Jaenn. 1809, gest. 23. Oct. 1886. "Friede seiner Asche, Gerechtigkeit seinem Andenken". Eigenes Werk Mickar
CC BY-SA 4.0
Datei:Graf von Beust FF Grab 20140827 163332.jpg
Imperial Coat of Arms of Austria used in 1915 Eigenes Werk , Based on a work by Hugo Gerhard Ströhl (1851–1919): Oesterreichisch-Ungarische Wappenrolle. Die Wappen ihrer k.u.k. Majestäten, die Wappen der durchlauchtigsten Herren Erzherzoge, die Staatswappen von Oesterreich und Ungarn, die Wappen der Kronländer und der ungarischen Comitate, die Flaggen, Fahnen und Cocarden beider Reichshälften, sowie das Wappen des souverainen Fürstenthumes Liechtenstein. Anton Schroll, Wien 1890, 1895 (2. Auflage 1900). Date of original work: 1890 and 1900. Online by www.hot.ee Sodacan
CC BY-SA 3.0
Datei:Imperial Coat of Arms of Austria.svg
Imperial Coat of Arms of the Empire of Austria, used from 1815 to 1866. Eigenes Werk , Based on a work by Hugo Gerhard Ströhl (1851–1919): Oesterreichisch-Ungarische Wappenrolle. Die Wappen ihrer k.u.k. Majestäten, die Wappen der durchlauchtigsten Herren Erzherzoge, die Staatswappen von Oesterreich und Ungarn, die Wappen der Kronländer und der ungarischen Comitate, die Flaggen, Fahnen und Cocarden beider Reichshälften, sowie das Wappen des souverainen Fürstenthumes Liechtenstein. Anton Schroll, Wien 1890, 1895 (2. Auflage 1900). Date of original work: 1890 and 1900. Online by www.hot.ee Sodacan
CC BY-SA 3.0
Datei:Imperial Coat of Arms of the Empire of Austria (1815).svg
Karikatur, Kladderadatsch. Graf Friedrich von Beust, Otto von Bismarck Ursprung unbekannt Unknown source Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Kladderadatsch 1868 0366 - Beust Bismarck.jpg
Signatur Friedrich_Ferdinand_von_Beust Otto Kaemmel : Spamers Illustrierte Weltgeschichte Bd. 10, Leipzig 1898, S. 340 Friedrich_Ferdinand_von_Beust
Public domain
Datei:Signatur Friedrich Ferdinand von Beust.PNG
OSZAR »